Till Eulenspiegel
Till Eulenspiegel war eine freche Tricksterfigur, die aus der mittelniederdeutschen Folklore stammte und in populären gedruckten Ausgaben verbreitet wurde, in denen die Reihe leicht verbundener Episoden erzählt wurde, die seine pikareske Karriere vor allem in Deutschland , den Niederlanden und Frankreich umrissen .
Spät im 19. Jahrhundert trat er in die englischsprachige Kultur ein.
Till Eulenspiegel wird als Trickster oder Narr dargestellt, der seinen Zeitgenossen praktische Witze machte und auf Schritt und Tritt Laster, Gier und Torheit, Heuchelei und Dummheit entlarvte.
​
Die Metzelsuppengeschichte
Literatur E

Die Metzel-Suppengeschichte ist eine Anekdote aus Till Eulenspiegels Kindheit .
Nach einer lokalen Tradition in dem Dorf, in dem Till Eulenspiegel aufgewachsen war, musste jeder, der ein Schwein schlachtete, die Kinder des Nachbarn zu einer Mahlzeit namens Metzelsuppe einladen.
Jetzt gab es einen Geizhals, der überlegte, wie er den Spaß der Kinder verderben könnte. Als die Jungen und Mädchen zur Metzelsuppe in sein Haus kamen, ließ er sie herein und schloss die Tür ab . Dann servierte er ihnen eine weniger appetitliche Version der Suppe, die er mit harten Brotkrusten zubereitet hatte, und ließ sie diese essen.
Immer wenn ein Kind aufhörte zu essen, nahm es eine Rute und peitschte die Unglücklichen, wodurch die Kinder gezwungen wurden, mehr zu essen, als sie nehmen konnten. Dies ging so weiter, bis die gesamte Schüssel des bösen Essens vollständig fertig war. Wie der Mann über Tills Streiche wussteEr war besonders hart zu ihm und sorgte dafür, dass Till sowohl die Suppe als auch die Rute reichlich bekam.
​
Nach diesem Ereignis betrat keines der Kinder mehr das Haus des Mannes für Metzelsuppe. Aber Till rächte sich. Er knotete Brotstücke zu Schnüren und legte sie auf den Boden, wo das Huhn des Mannes vorbeikam.
Das Huhn schluckte eifrig das Brot, das immer noch an den Schnüren befestigt war, so dass die Stücke in ihren Hälsen steckten, als würde ein anderes Huhn an derselben Schnur ziehen. Das gesamte Geflügel des Mannes, ungefähr 200 Hühner, wäre auf diese Weise fast erstickt, und Till hatte ein gutes Lachen.
​
Tills Rachemethode wurde später von Wilhelm Busch in Max und Moritz angepasst .